Diese Anleitung zeigt dir, wie du ein sicheres und funktionales Aerial Hoop Set für dein Luftakrobatik-Training zusammenstellst. Du benötigst verschiedene Komponenten, die zusammen für die nötige Sicherheit und Flexibilität sorgen.

1. Deckenaufhängung

Zuerst brauchst du einen sicheren und stabilen Aufhängepunkt an der Decke. Dieser Punkt muss in der Lage sein, das Gewicht des Aerial Hoops zuverlässig zu tragen. Bei uns hast du die Wahl zwischen zwei Deckenankern:

Kleiner Deckenanker (Bruchlast: 2800 kg)

Großer Deckenanker (Bruchlast: 3900 kg)

Die angegebene maximale Bruchlast gilt nur, wenn der Deckenanker ordnungsgemäß und sicher installiert wurde. Für die Befestigung an Betondecken liefern wir dir Fischer Bolzenanker, die eine stabile und langlebige Installation ermöglichen.

2. Karabiner und Drehwirbel

Um dein Aerial Hoop sicher an der Deckenaufhängung zu befestigen, empfehlen wir dir Tri-Lock Karabiner der Marke Petzl, die für ihre hohe Sicherheit und Belastbarkeit bekannt sind.

Drehwirbel
Falls du möchtest, dass sich der Aerial Hoop während des Trainings drehen kann, brauchst du zusätzlich einen Drehwirbel. Wir empfehlen den Petzl Wirbel S, der sich hervorragend für Drehbewegungen eignet. Du musst diesen Wirbel mit einem weiteren Karabiner an deinem Aerial Hoop befestigen.

Alternative: Petzl Open Wirbel
Wenn du wenig Deckenhöhe zur Verfügung hast, kannst du auch den Petzl Open Wirbel verwenden. Dieser lässt sich direkt an der Deckenaufhängung und dem Aerial Hoop befestigen, wodurch du dir die Höhe der beiden zusätzlichen Karabiner sparst. Die Drehfähigkeit des Open Wirbels ist allerdings weniger gut als die des Swivel S.

Hinweis:
Beide Varianten sind sicher und funktional. Du kannst die für dich passende Lösung je nach deinen Trainingsbedingungen auswählen.

3. Rundschlinge

Je nach Deckenhöhe und gewünschter Trainingshöhe brauchst du die richtige Rundschlinge, um deinen Aerial Hoop aufzuhängen. Die Rundschlingen sind in Längen von 0,5 m bis 2 m erhältlich und werden einfach um den Hoop geschlungen.

Es ist sinnvoll, mehrere Rundschlingen in unterschiedlichen Längen zu haben, um schnell die Höhe anpassen zu können. So kannst du flexibel zwischen verschiedenen Trainingshöhen wechseln.

4. Luftring

Für das Aerial Hoop Training verwenden wir am liebsten0-Punkt Ringe. Diese haben keine zusätzliche Aufhängung und werden nur mit einer Bandschlaufe fixiert. Der Vorteil: Der gesamte obere Teil des Rings bleibt für Übungen nutzbar, und du kannst auch Figuren zwischen der Bandschlaufe und dem Ring ausführen, ohne dass eine störende Metallaufhängung im Weg ist.

Ringgröße: 
Falls du dir unsicher bist, welche Ringgröße du wählen sollst, kannst du hier eine Orientierungshilfe finden: Wie groß soll ein Luftring sein?

Bei Fragen zu den Produkten und zur Zusammenstellung sind wir gerne für dich da!

  • Wie groß sollte ein Luftring sein?

    Wie groß sollte ein Luftring sein?

    Finde die passende Größe:  Unsere Aerial Hoops sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die verschiedenen Größen unterscheiden sich im Durchmesser:   Außendurchmesser Innendurchmesser 90 cm 85 cm 95 cm 90 cm 100...

    Wie groß sollte ein Luftring sein?

    Finde die passende Größe:  Unsere Aerial Hoops sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die verschiedenen Größen unterscheiden sich im Durchmesser:   Außendurchmesser Innendurchmesser 90 cm 85 cm 95 cm 90 cm 100...

  • Luftring mit Tape oder ohne Tape? – eine persönliche Frage

    Luftring mit Tape oder ohne Tape? – eine persön...

    Du kannst deinen Aerial Hoop mit oder ohne Hoop Tape verwenden. Jeder unserer Ringe ist aus Stahl gefertigt und schwarz pulverbeschichtet , um die Oberfläche griffiger zu machen. Er kann bereits...

    Luftring mit Tape oder ohne Tape? – eine persön...

    Du kannst deinen Aerial Hoop mit oder ohne Hoop Tape verwenden. Jeder unserer Ringe ist aus Stahl gefertigt und schwarz pulverbeschichtet , um die Oberfläche griffiger zu machen. Er kann bereits...

  • Kann ich mein Vertikaltuch waschen?

    Kann ich mein Vertikaltuch waschen?

    Na klar! Nach einigen Trainingsstunden ist es sinnvoll, das Vertikaltuch zu waschen. So kann es zum Beispiel von Schweißgeruch befreit werden. Das Vertikaltuch kann ohne Bedenken in der Waschmaschine bei bis...

    Kann ich mein Vertikaltuch waschen?

    Na klar! Nach einigen Trainingsstunden ist es sinnvoll, das Vertikaltuch zu waschen. So kann es zum Beispiel von Schweißgeruch befreit werden. Das Vertikaltuch kann ohne Bedenken in der Waschmaschine bei bis...

1 von 3